Kartoffeln, liebst du sie auch so wie ich ? Doch eines unserer liebsten Lebensmittel ist in Verruf geraten, nicht so gesund zu sein, wie wir immer dachten. In diesem Artikel findest du Klarheit im Dschungel der vielen ambivalenten Informationen.....
Die Kartoffel – Dickmacker oder Heilnahrung?
Fragst du 10 Ernährungsberater zur Kartoffel, bekommst du 11 Antworten
Die Kartoffel – so viel mehr als Inhaltsstoffe und Stärke
Unsere Lebensmittel sind mehr als die Summe ihrer Einzelteile
Wenn du eine Kartoffel isst, nimmst du nicht einfach Inhaltsstoffe wie Stärke auf. Dich nährt das ganze Wesen dieser Pflanze und da hat die Kartoffel so viel mehr zu bieten.
Die Kartoffel – ein Lebensmittel mit langer Geschichte
Sie galt lange als Symbol weiblicher Fruchtbarkeit

Warum die Kartoffel in Verruf geraten ist
liegt nicht an ihr selbst sondern wieder einmal an unserer modernen Art, sie ....
Warum wir die Kartoffel so lieben, und sie uns gut tut
Die Kartoffel hat das, was uns heute fehlt
Diese Schwäche in der Verdauungskraft setzt den Grundstein für ein Körpermilieu auf dem sämtliche unserer Zivilisationskrankheiten Fahrt aufnehmen können. Und wie wirkt da die Kartoffel?

Die Kartoffel und ihre Wirkung in deinem Körper
Die Kartoffel kräftigt den Magen, die Verdauungs- und grundsätzliche Lebenskraft. Bingo: Genau, das, was wir heute so nötig brauchen!!
Insbesondere im Magen und den Nieren wirkt sie substantiell. Viele unserer Verdauungsprobleme starten bereits dort, weil die notwendigen Enzyme nicht mehr ausreichend gebildet werden. Geht es dort schon los, bekommen alle nachfolgenden Verdauungsorgane zwangsläufig ein Problem.
Wenn dir etwas an die Nieren geht, weißt du, was damit gemeint ist. Es geht ans Eingemachte, deine grundsätzliche Substanz und Lebensenergie. In der TCM sagen wir dazu, unsere Essenz. Ein Lebensmittel, das also die Nierenenergie und -substanz stärkt, ist in modernen Zeiten Gold wert.
Bestand deine erste Mahlzeit als Kind nach einem Infekt auch meist aus Kartoffeln. Bei mir war das so. Und das habe ich auch beibehalten. Aus gutem Grund, denn die Kartoffel kann Hitze, die durch Entzündungen entstehen klären.
Sie wirkt auch auf das Nervensystem. Wenn ich eine Portion Pellkartoffeln gegessen habe, geht`s mir gut. Ich bin gut gesättigt, zufrieden, geerdet und mein Gehirn hat Futter. Ich fühle mich emotional stabiler.
Die Kartoffel – so machst du aus ihr echte Heilnahrung
Resistente Stärke – der goldene Schlüssel für deine lädierten Darmbakterien
Lässt du deine Kartoffeln zunächst abkühlen, entsteht durch diesen Prozess ein Ballaststoff, die „resistente Stärke“. Die kann nicht im oberen Verdauungstrakt aufgespalten werden, weil die Enzyme dafür nicht da sind. Sie wandert durch bis in deinen Dickdarm und ist dort ein Festmahl für deine guten Darmbakterien.
Ein Umstand, auf dem unsere Zivilisationskrankeiten Fahrt aufnehmen können, ist die zurückgehende Artenvielfalt auch in unserem Darm. Was uns im Außen mittlerweile sichtbar das Genick bricht, nämlich dass immer mehr Arten aussterben, passiert seit Jahrzehnten, nur etwas unsichtbarer, längst auch in uns. Wie außen so innen! Natürlich ist unsere geschäftige Industrie im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel längst auf diesen Zug aufgesprungen, und du kannst Präparate mit resistenter Stärke zu nicht unerheblichen Preisen einkaufen und einnehmen.
Du kannst dir das Geld aber auch sparen und zum Nährstoffjäger für deine Darmbakterien werden in dem du Kartoffeln (auch Wurzelgemüse) abkühlen lässt. Natürlich kannst du sie wieder erwärmen, dämpfen oder in etwas Öl anbraten. Einmal abgekühlt, bleibt die Stärke resistent!
Kartoffeln frisch gekocht oder abgekühlt
Mach den Selbsttest
Rezepte....
Oder ich sag mal besser Inspirationen....

Meine Kartoffel – Variationen für dich...
Einfach und zügig vorzubereiten
Wenn du mal keine Idee hast
Was koche ich morgen?
Kartoffelteig für Pizza, Gnocchi oder gefüllt als Roulade

Die abgekühlten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder zerstampfen. Falls du einen Mixer oder Thermomix hast, wirst du evtl. verführt sein, sie darin zu mixen. Bitte nicht – wenn du nicht die Konsistenz von Tapetenkleister haben möchtest! Das Mehl und die Gewürze dazugeben, und alles mit den Händen zu einem Teig kneten. Abgekühlte Kartoffeln haben eine leicht klebrige Konsistenz, so dass der Teig gut zusammenhält. Sind die Kartoffeln einmal gemacht, ist dieser Teig im Handumdrehen fertig.
Und jetzt sind deiner Phantasie wenig Grenzen gesetzt....
Kartoffelpizza
Eine Alternative zum Pizzaboden aus Mehl
Gnocchi
Die ersetzen deinen Griff ins Fertigprodukteregal
Du teilst den Teig in 3 Teile, rollst diese zu Würsten aus und schneidest 2cm dicke Scheiben ab.
Diese drückst du mit der Gabel ein. Fertig sind deine Gnocchi!
Du kannst sie in Wasser garsieden oder in etwas Olivenöl in einer Pfanne kurz goldgelb anbraten. Ein leckeres Kartoffelgewürz und frische Kräuter dazu. Fertig!
Kartoffelteigroulade gefüllt mit Gemüse der Saison
Hierfür rollst du den Teig auf einem Leinentuch aus und streichst eine Füllung drauf:
In den Wintermonaten:
Pilz – Füllung
Pilze mit Zwiebeln in einer Pfanne in der Pfanne dünsten, mit Salz und Pfeffer würzen (ich nehme gerne mein Rotkohl- oder auch Wildgewürz).
Wirsing – Füllung
Du bereitest Wirsinggemüse zu, schmeckst es mit Gemüsebrühe und etwas gemahlenem Kümmel ab.
Wurzelgemüse – Füllung
Wurzelgemüse: Du dünstest Möhren, Pastinaken, Petersilienwurzel, Gemüsezwiebel in der Pfanne an. Mit Gemüsebrühe, Pfeffer und etwas Süße (Dattelsirup, Kokosblütenzucker) würzen.
In den Sommermonaten:
Mediterrane Füllung
Mediterran: Was immer schmeckt, ist eine mediterrane Füllung aus Tomate, Paprika, Zucchini, Pilzen Knoblauch.
Blattspinat – Füllung
Blattspinat: Gerne ab April frisch vom Markt (alterniv auch gefrohren). Den Spinat dünsten, ich gebe auch hier gerne ein paar Möhren dazu. Mit Gemüsebrühe, Pfeffer, Süße (Dattelsirup, Kokosblütenzucker) abschmecken.
Mangold – Füllung
Mangold: Die Zubereitung erfolgt wie beim Spinat. Ich mag die Sorten mit bunten Stielen (rot/gelb) besonders gern.
Ist etwas für dich dabei?
Die Rolle vom Tuch in die Auflaufform rollen.
Wenn du keine Lust auf den Aufwand hast, kannst du den Teig auch ganz einfach auf den Boden einer Auflaufform geben und die Füllung oben drauf geben.
Im Ofen bei 150 Grad 30 Minuten garen. Bei höheren Temperaturen kann durch den Röstvorgang Acrylamid entstehen, das in deinem Körper eine krebsfördernde Wirkung haben kann. Daher habe ich mich an das Garen bei niedrigeren Temperaturen mittlerweile gewöhnt.